Dolfi Du fehlst …

Dolfi_Kinder.jpg

Mit tiefster Bestürzung haben wir vom Ableben Dr. Rudolf Maurers erfahren.

Diese Nachricht hat alle die ihn kannten zutiefst getroffen – umso mehr,
da es wie aus heiterem Himmel kam.
Was für uns den Verlust erträglicher macht ist, dass wir wissen,
dass er in seinem Gottvertrauen aufgegangen und nun beim Herrgott ist.

Dieser Verlust, den die Familie getroffen hat, hat auch alle Kollegen des Vorstands,
dem er angehört hat, aber in Wahrheit ganz Baden erlitten.
Man sagt, jeder ist ersetzbar, aber das trifft gerade auf „unseren“ Dolfi nicht zu.
Neben seinen hervorragenden menschlichen und charakterlichen Qualitäten,
war er einfach DER Stadtarchivar, das lebende Lexikon unserer geliebten Heimatstadt.
Wer die Vergangenheit nicht kennt, versteht auch die Gegenwart nicht –
und kaum einer hat die Vergangenheit unserer Stadt so gut gekannt wie Dolfi.
Es wird wohl keinen mehr geben, der derart wertvoll in seinem Wissen,
aber auch in seiner Art diese Dinge zu vermitteln, ist.

Die gemeinsamen Unterhaltungen und das „Fachsimpeln“ waren eine Quelle der Freude.
Wir sind außerordentlich dankbar, dass wir ihn gekannt haben.
Die Lücke die er in unsere Gesellschaft reißt, kann nicht geschlossen werden –
und das soll sie auch nicht.
Er wird in uns ein Andenken haben, solange es uns gibt.

Beruhigend für uns ist eben sein Wissen um die Geborgenheit im Herrgott und dass alles Irdische vergänglich ist. So gesehen trifft auf ihn der nachfolgende Sinnspruch, den er als Philologe sicher auch so angewendet hätte, zu: Vanitas vanitatum, et omnia vanitas!

Wir dürfen uns daran freuen, dass er die Verehrung und Anerkennung von tausenden Menschen genossen hat.
Das er sowohl mit Orden, als auch mit der Benennung eines Saales im Rollettmuseum geehrt wurde ist sicher das beste Zeichen dafür. Umso schöner, dass er dies alles noch erleben durfte!

Unser herzlichstes Beileid gilt Dolfis Familie.

Gelungener Familiennachmittag und Saisonabschuss

Mit spannenden Geschichten und abwechslungsreichen Spielestationen entführten die Autorinnen Gabriele Hasmann und Daniela Meisel ihr junges Publikum jüngst in die Welt der Habsburger.

Bürgermeister Stefan Szirucsek war begeistert und gratulierte den beiden Autorinnen sowie dem „Hausherrn“ des Kaiser Franz Josef Museums, Alexander Blümel zu diesem äußerst gelungenen Familiennachmittag.

Wir Danken ganz herzlich allen Mitwirkenden und helfenden Händen und besonders auch dem
KRAL-Verlag, der mit uns diese Veranstaltung in Kooperation durchgeführt hat.
Es freut uns immer ganz besonders mithelfen zu können, Kinder für die Geschichte unserer Heimatstadt begeistern zu können.

Buchpräsentation "Die Welt der Habsburger für Kinder"(G. Hasmann) u.v.m. am 15. Nov. v.15-18 Uhr

Die Familiensaga der Habsburger interessiert Kinder ganz sicher noch nicht und ist außerdem viel zu kompliziert?
„Kommt ganz darauf an, wie man sie erzählt!“, dachte sich Badens Bestsellerautorin Gabriele Hasmann und veröffentlichte gemeinsam mit dem Illustrator Schuppler im Berndorfer Kral-Verlag das Buch
„Die Welt der Habsburger für Kinder“.
Für die Buchpräsentation hat man die perfekte Location bei uns im Kaiser Franz Josef Museum in Baden gefunden.

Wir freuen uns auf viele junge Besucher bei lustigem Rahmenprogramm (Spielestationen, Zeichenworkshop, Kekse verzieren … ) zur Buchpräsentation.

Freitag, am 15. November 2019 von 15:00 bis 18:00

Lange Nacht der Museen am 05. Oktober 2019 ab 18:00 - 24:00

Eder Drehleier.jpg

Der ehemalige technische Leiter des Kunsthistorischen Museums Wien, AR i. R. Ing. Wolfgang Eder, wird dem Publikum eine extreme Seltenheit präsentieren. Neben der Erläuterung der Entwicklung der Drehleier - einem mittelalterlichen Instrument - wird er dieses auch zum Klingen bringen und die Zuhörer in vergangene Jahnhunderte entführen.

Hierbei werden einem außerordentlich schwer zu spielenden Klangkörper wunderschöne Melodien entlockt, die für unsere Ohren eigenartig fremd erscheinen werden, obwohl sie doch aus unserer Heimat stammen.
Diesen Klängen in Kombination mit dem beeindruckenden Ausblick vom Museum zu lauschen,
wird wie das Eintauchen in eine längstvergangene Traumwelt sein.

Vorführungen um 18:00 / 19:00 / 20:00 Uhr

"Oh, Du lieber Augustin!" - Benefizveranstaltung von und mit Prof. August Breininger am 4. Oktober 19:00

2584030_XXL.jpg

Wieder dürfen wir unseren Altbürgermeister im stimmungsvollen Kaiser-Jubiläumssaal
zu einem launigen Abend begrüßen.

Die schönsten Balladen zu seinem 75. Wiegenfest vorgetragen von Prof. August Breininger.
Wie jedes Jahr wird sicher auch das heurige Programm wieder ein großer Unterhaltungserfolg.

Benefizveranstaltung zu Gunsten unseres Museums - DANKE!