Am 22. Juni laden wir ab 19:00 zum Ausklang des Imperialen Festes recht herzlich zum Soirée Élégante auf unsere traumhafte Terrasse über den Dächern von Baden

Ri-Kg5-TTFEYNxo1AmUi.jpg

Imperiales Fest - Eröffnung ab 14:00 am Hauptplatz
erleben sie danach die Hohe Schule der Reitkunst im Kurpark baden

Am 22. Juni glänzt Baden kaiserlich!

Die festliche Eröffnung findet am 22. Juni um 14 Uhr am Hauptplatz
mit den k. u. k. Traditionsverbänden in historischen Uniformen
und mit der Hoch- und Deutschmeister Regimentskapelle IR 4 statt. 

Das Umfangreiche Festprogramm ist in der Tourist Info, Brusattiplatz 3, 2500 Baden erhältlich.

Familienbesuch! … im Rahmen des Museumsfrühlings

110 Jahre ist es her, dass ein Mitglied der Familie Habsburg das Kaiser Franz Josef-Museum besucht hat. Damals ist Erzherzog Rainer, der ja nur wenige Meter von uns entfernt, in der weithin bekannten Rainer Villa gewohnt hat, zu unserem wundervoll gelegenen Haus am Mitterberg herauf geritten. Nun war es der Urenkel des Namensgebers, Dr. Michael Habsburg-Lothringen, der aus Anlass des Museumsfrühlings seine Aufwartung machte. Da der Badener Kulturattachee i. R., Dr. Rudolf Novak, selbst Mitglied bei den Niederösterreichischen Landesfreunden ist, die das Museum betreiben, war es naheliegend, dass gerade er, als ausgewiesener Experte für Kronprinz Rudolf, die Sonderausstellung zum 130. Todesjahr des Kaisersohnes, kuratierte.

Wertvolle und seltene Objekte, teilweise aus dem persönlichen Besitz Rudolfs, kommen in dieser Ausstellung, die noch bis Ende Oktober zu sehen sein wird, ebenso ans Licht, wie zahlreiche Exponate, die die Bedeutung des Prinzen zu Lebzeiten widerspiegeln.

Da diese außergewöhnliche Schau auch eine ebensolche Eröffnung verdient, ist nun Dr. Michael Habsburg-Lothringen gekommen, um genau das zu tun. Da Kronprinz Rudolf sein Großonkel war, besteht hier auch eine direkte verwandtschaftliche Beziehung. Umso interessanter war für die zahlreichen, teilweise von weit her angereisten Besucher, die Eröffnungsrede Dr. Habsburgs, der auf die Person des gewesenen Thronerben aus einer sehr persönlichen Sicht eingegangen ist. Die anschließende Führung des Ehepaars Habsburg durch das Museum, die der Leiter des Hauses Alexander Blümel mit Freude selbst durchführte, war für den hohen Besuch derart beeindruckend, dass er zugesichert hat, auch zukünftig für diese Badener Kulturinstitution unterstützend tätig sein zu wollen.

Zum Abschluß ließ es sich das Ehepaar nicht nehmen, auch noch einen Nagel in die Neuauflage des ebenfalls im Besitz des Museums befindlichen alten Wehrschildes, einzuschlagen. Aus der Benagelung werden Einnahmen zur Bekämpfung von Holzschädlingen lukriert, um den Erhalt der historischen Objekten zu fördern. Wir freuen uns also sehr wenn noch zahlreiche Nägel dazukommen werden!

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die diese grandiose Eröffnung möglich gemacht haben!
… und freuen uns auf viele intressierte Gäste im nun folgenden Museumssommer
“Kommen Sie und schauen Sie sich das an!”

Die Sonderausstellung zum "130. Todesjahr Kronprinz Rudolfs" ist noch zu sehen bis Ende Oktober

Benefizkonzert der Extraklasse! Das Symphonische Schrammelquintett Wien zu Besuch im KFJ-Museum

Am Dienstag den 14. Mai haben wir im wunderbaren Ambiente des Kaiser-Jubiläumssaales einen wirklich hochklassigen Abend erleben dürfen.
Musiker, die ja sonst bei den Wiener Symphonikern spielen und entweder große Konzerte im Musikvereinssaal, Konzerthaus, Bregenzer Festspiele oder im Ausland geben, haben eine musikalische Exzellenz an den Tag gelegt, wie wir sie im Museum wahrscheinlich noch nicht gehabt haben. Als Schrammel-Ensemble haben sie die 70 Besucher begeistert, die auch noch mit unterhaltsamen Anekdoten des Konzertmeisters viele herzhafte Lacher erzeugt haben.

Ermöglicht hat dieses Benefizkonzert zugunsten des Kaiser Franz Josef-Museums, der schon länger als Mäzen für dieses Haus aktive Prof. Dr. Zweymüller.

Zum Abschluss gab es seinerseits auch noch ein Geschenk, das wohl wie kaum ein anderes perfekt zum Museum passt. Eine von ihm in den Ruinen der Weilburg gefunden zertrümmerte Plastik einer Frauenmaske wurde wieder fachmännisch zusammengesetzt und gestern im Rahmen dieses Konzertabends übergeben. Diese wunderbare Bildhauerarbeit lässt darauf schliessen, dass es sich hier wohl um ein Werk von Klieber handelt, der ja für die Weilburg alle Plastiken geschaffen hat und ein Star seiner Zeit war. Heute sind von ihm noch der Wasserspeier im Doblhoffpark und die Flora auf dem Flora-Stöckl des Gymnasiums Frauengasse bekannt.

Dieses Objekt wird an der Weilburgwand des Kaiser-Jubiläumssaal den sicher passendesten Platz finden der überhaupt möglich.

Wir danken von ganzem❤️en für diese großartige Unterstützung!

Einführung in die Sonderausstellung "130. Todesjahr Kronprinz Rudolfs" am 18. Mai um 16:00 Uhr im Rahmen des Museumsfrühling NÖ mit Dr. Rudolf Novak

HubertSalvatorHabsburg.jpg

!!!EILMELDUNG!!!

Soeben haben wir die Nachricht bekommen, dass Dr. Michael Salvator Habsburg-Lothringen, dessen Großonkel Kronprinz Rudolf war, er ist daher der Urenkel Kaiser Franz Josefs, des Namensgebers des Museums, die Ausstellung eröffnen wird!

Wirklich eine ganz besondere Freude für uns und unsere Gäste!
Wir laden alle Interessierten aufs ❤️lichste ein dabei zu sein!

Was wäre gewesen wenn…

Wie schon im Vorjahr, beteiligt sich das Kaiser Franz Josef-Museum am Museumsfrühling Niederösterreich. Das ist eine konzertierte Veranstaltung, bei der möglichst viele teilnehmende Museen unseres Bundeslandes an einem festgesetzten Wochenende im Frühling durch eine Besonderheit eine zusätzliche Attraktion für Besucher bieten.

Heuer findet dies am 18. und 19. April statt. Hierfür können wir wirklich mit einem höchst interessanten Thema mitwirken.

Ganz in der Nähe von Baden – im kleinen Ort Mayerling – hat sich vor 130 Jahren der Thronfolger der habsburgischen Krone, Erzherzog Rudolf, das Leben genommen. Die Nachbetrachtung des Kronprinzen fokussiert sich fast immer auf dieses Ereignis.

Tatsächlich hat der Mensch Rudolf von Habsburg-Lothringen eine höchst interessante Existenz geführt. Eines unserer Vereinsmitglieder, Gesandter i. R. Dr. Rudolf Novak, gilt als einer der führenden Experten um den Thronfolger weltweit. Nicht nur durch seine Publikationen, sondern auch durch viele Fernseh- und Radiodokumentationen – zuletzt in Ö1 – konnte er seine Expertisen einem breiteren Publikum darlegen.

Er hat sich nun bereit erklärt, eine kleine, aber ausgesuchte, Sonderschau zu gestalten, die durch aussagekräftige Objekte ein Bild des Menschen Kronprinz Rudolf zu vermitteln sucht.

Im Rahmen des Museumsfrühlings wird Dr. Novak am 18. April um 4 Uhr nm. eine Einführung zur Sonderausstellung „130. Todesjahr Kronprinz Rudolfs“ anbieten. Eine einmalige Gelegenheit, von DEM Experten bisher nicht beachtete Fakten nahegebracht zu bekommen. Vielleicht erfahren Sie auch Neues den mysteriösen Tod Rudolfs betreffend?

Auch stellt sich die Frage, was wäre wohl gewesen, wenn sich der Thronfolger nicht entleibt hätte? Wie würde Österreich, wie Europa heute aussehen?

Veranstaltungsanküdigungen für die laufende Museumssaison

IMG_20190403_100051~2.jpg

Save the Dates:


14. Mai (Dienstag) 19:00 - Benefizkonzert des Symphonischen Schrammelquintetts Wien


18. Mai (Samstag) 16:00 - Einführung zur Sonderausstellung "130. Todesjahr Kronprinz Rudolfs"
im Rahmen des Museumsfrühling NÖ mit Dr. Rudolf Novak


07. Juni (Freitag) 19:00 - Vortrag über die in der Bevölkerung gelebte Musik zur Zeit Kaiser Franz Josefs I von Prof. Dr. Johannes Leopold Mayer


22. Juni (Samstag) 19:00 - 'Soiree elegante' im Rahmen des Imperialen Festes Baden
('Ein Abend wie um 1900')

Viel Neues gibt es zu berichten ...

Diverse großartige Veranstaltungen erwarten Sie im nahenden Museumsfrühling!
Wir öffnen unsre Tore dieses Jahr erstmals am 02. April und starten mit der feierlichen Präsentation unseres neu gestalteten Vorraumes am 06. April um 16:00.

Alles Wissenswerte, und auch was es mit dem guten Geist unseres Museums, BOJO, der in ebendiesem Vorraum über die Besucher wacht, auf sich hat, erfahren Sie in der nun schon dritten Ausgabe des NÖ Landesfreundes.

Die Mitglieder unseres Vereines finden die aktuelle Ausgabe in den nächsten Tagen in ihren Postkästen, und sind herzlich zur diesjährige Jahreshauptversammlung am Freitag den 10. Mai 2019 um 18:00 im neu übernommenen Cafe Blickweit geladen.

Außerdem freuen wir uns auch immer über neue Mitglieder in unserem Verein. Anträge auf Mitgliedschaft stellen Sie gerne unter unserer Emailadresse info@kaiser-franz-josef-museum-baden.at. (Vorteile u.a, unbeschränkter Eintritt ins Museum bzw auch vergünstigte Saisonkarte für das Badener Strandbad.)

Endspurt der Erneurungsarbeiten Museumssaison 2019

Endlich geht es nun auch noch den Schädlingen, die es sich in unseren Schmuckstücken, der alten Honigpresse und dem Wehrschild, gemütlich gemacht haben, an den Kragen!

Dazu heißen wir auch den Altbürgermeister Franz Maynolo (1785 bis 1795) herzlich bei uns willkommen. Auch er möchte seine unliebsamen Bewohner loswerden.
In guter Zusammenarbeit freuen wir uns dem Rollettmuseum damit helfen zu können.

Zum Zwecke der Finanzierung dieser notwendig gewordenen Maßnahme, freuen wir uns über zahlreiche Nägel, die man gegen eine kleine Spende ab Eröffnung des Museums in die Neuauflage unseres Wehrschildes einschlagen kann. 
Das macht Spaß und lässt sich mit einem Wochenendausflug bei Kaffee und Kuchen auf unserer traumhaften Terrasse im neueröffneten Cafe Blickweit verbinden. Wir sehn uns also ab 02. April am Mitterberg!

Wir möchten hier auch nochmals unserem Großspender Prof. Dr. Karl Zweymüller von ganzem Herzen danken!