Gartenbegeisterte gesucht!

Auch wenn uns der Winter nochmal einen kurzen Besuch abstattet ... der Frühling naht in großen Schritten ... daher starten wir nochmals, jetzt zur richtien Jahreszeit, unseren Aufruf:Gartenbegeisterte gesucht!Das Kaiser Franz Josef-Museum ist nicht …

Auch wenn uns der Winter nochmal einen kurzen Besuch abstattet ... der Frühling naht in großen Schritten ... daher starten wir nochmals, jetzt zur richtien Jahreszeit, unseren Aufruf:

Gartenbegeisterte gesucht!

Das Kaiser Franz Josef-Museum ist nicht nur für seine Sammlungen und für sein schönes Gebäude bekannt, sondern auch für die Toplage am Mitterberg, eingebettet in einem traumhaften Garten umgeben vom Wienerwald.
Der bisher so liebevoll und auch außergewöhnlich angepflanzte Garten sucht nun allerdings eine neue Inspiration!

Wer Urban Gardening tatsächlich ausüben und sich an einem der schönsten Plätze Badens verwirklichen will, ist gerne eingeladen Kontakt aufzunehmen (info@kaiser-franz-josef-museum-baden.at) und vielleicht ein kleines Gartenparadies zu schaffen. 
Im Kaiser Franz Josef-Museum kann die Gartenmanie der Habsburger weitergehen!

Wir gratulieren unserem Obmann herzlich zu seinem Erstlingswerk - Die Großmacht in der Kleinstadt!

„Die Großmacht in der Kleinstadt“

Zur viel beachteten Buchpräsentation von „Die Großmacht in der Kleinstadt“, erschienen im KRAL-Verlag, lud kürzlich der Autor und Obmann des Kaiser Franz Josef-Museums, Alexander Blümel, in den Sparkassensaal. Die Liebe zu seiner Heimatstadt Baden und deren Bedeutung im historischen Kontext waren Ursprung und Antrieb für seine umfassenden Recherchen, die er in „Die Großmacht in der Kleinstadt“ als authentischen, historischen Streifzug durch seine Heimatstadt zu Papier brachte.

Das Buch beschäftigt sich intensiv mit den Entwicklungen der Stadt, nachdem der junge Kaiser Karl das Herrscheramt übernahm, sich selbst an die Spitze des Armeeoberkommandos der österreichisch-ungarischen Streitkräfte stellte und die Verlegung dieser höchsten Befehlsstelle nach Baden bei Wien veranlasste. Nicht nur wichtigste militärische Entschlüsse wurden in Folge in Baden getroffen sondern die Kurstadt avancierte in Folge auch zum Hotspot europäischer Dimension. Hunderte Mitarbeiter des Hauptquartiers und des Hofstaates wohnten in Baden – viele von ihnen spielten in der Entwicklung der Nachfolgestaaten der Doppelmonarchie eine bedeutende Rolle. Wie sich der Kriegsalltag mit all seinen Erscheinungen auf die Badener auswirkte und wie eng das Hauptquartier und die kaiserliche Familie mit den Ereignissen in der kleinen Stadt verknüpft waren, wird erstmals in dieser Dichte – belegt mit vielen Originaldokumenten, Fotos und persönlichen Erinnerungen - aufgezeigt. Ebenso werden die verbliebenen Spuren dieser bedeutungsvollen Zeit wieder ans Licht gebracht.

Auch Bürgermeister Dipl.-Ing. Stefan Szirucsek war von der gleichermaßen umfassenden wie auch emotional nachvollziehbaren Aufarbeitung dieser Zeit beeindruckt und gratulierte Alexander Blümel zur erfolgreichen Buchvorstellung.

Zum Nachlesen hier der dazupassende Artikel erschienen in der NÖN am 17. März 2018:

http://www.noen.at/baden/baden-sommerzeit-wurde-in-baden-beschlossen-alexander-bluemel-kaiser-franz-josefs-museum/82.982.825

5. Badener Gewerbe- und Handwerkermesse

Heuer war das Kaiser Franz Josef-Museum erstmals auf der Badener Gewerbemesse vertreten.

Da wir uns im Gewerbesaal ja auch dem "Prototyp" dieser Veranstaltung, der Gewerbemesse auf dem Weikersdorferplatz 1912, widmen, haben wir hier den perfekten Anknüpfungpunkt.

Die hierzu passenden Exponate, wie auch einige andere ergänzenden, sind auf reges Interesse gestossen. Und so haben wir in den zwei Tagen dieser Messe in der Badener Veranstaltungshalle viele gute Gesprächen führen und den einen oder anderen, der uns noch nicht kannte, auf unser wunderbares Haus aufmerksam machen können.

Auch Landesrätin Dr. Petra Bohuslav hat unseren Stand besucht und sich ausführlich über das Kaiser Franz Josef-Museum erklären lassen. Ihren Besuch im kommenden Frühjahr hat sie bei dieser Gelegenheit auch gleich avisiert!

Wir freuen uns, daß wir noch eine gelungene Veranstaltung zu unserem Saisonende haben machen können.

Lange Nacht der Museen am 07. Oktober 2017 bis 24:00 mit den Singenden Weinhauern

9635185_web.jpg


Natürlich sind auch wir dabei bei der Langen Nacht der Museen!

Am 07. Oktober 2017 halten wir also für alle unsere lieben Gäste ab 14:00 bis 24:00 offen
und genießen hoffentlich gemeinsam einen lauen Herbstabend auf unserer Terrasse.

Wir freuen uns schon auf ein besonderes Schmankerl
Gesang und heitere Geschichten über Wein und Baden, 
prästentiert von den „SINGENDEN WEINHAUERN“ 
jeweils um 19:00 und um 20:00
bei Schönwetter "open air" mit dem schönsten Blick über Baden.

Mit dem Gratis-Shuttle Bus der Stadtgemeinde von Schauplatz zu Schauplatz!
FÜHRUNGEN NACH BEDARF